Interessanter Artikel von heute ohne tendenziöse Stimmungsmache. Neben kritischer Betrachtung der Berichterstattung des Boulevards werden Fragen zum "neuen" Video beantwortet.
Hier der Link zum Artikel, aus dem die folgenden Zitate stammen:
https://uebermedien.de/92718/wie-vorver ... berichtet/
1. Zitat zur Herkunft des "neuen" Videos
"Die Redaktion habe es aus einer Facebook-Gruppe bekommen, die sich die Suche nach Rebecca zur Aufgabe gemacht hat, sagt Staatsanwalts-Sprecher Büchner. Die Person, die in Besitz des Videos war, wendete sich also nicht an die Polizei, sondern lieber an die „Bild“-Zeitung, und die machte es erst jetzt öffentlich. Büchner sagt, dass den Ermittlern das Video aber auch nicht erst seit Herbst 2023 bekannt sei, sondern „seit Februar/März 2019“. Insofern sei die Zeitung auch nicht die Quelle. Eine Neuheit ist es also nicht. Ist es doch, findet „Bild“ und schreibt auf Anfrage: „Das Video ist für die Öffentlichkeit neu.“"
2. Zitat zu einer Anfrage bei "Bild" und nachfolgender Änderung des Bild-Artikels bezüglich des Videos sowie Information bezüglich des Zeitstempels:
"Es gebe „dringende Fragen“, die die Polizei „jetzt“ klären wolle, schreibt „Bild“ ursprünglich. Vielleicht sind es eher die Fragen, die „Bild“ mal stellen wollte:
„Wer fuhr den Twingo an diesem Morgen? Und: Könnte es sein, dass das Heck des Wagens bei der Abfahrt tiefer lag als bei der Rückkehr? Wenn ja: War das so, weil der Schwager die Leiche von Rebecca wegfuhr und mit leerem Kofferraum zurückkam?“
Nach unserer Anfrage hat „Bild“ die Stelle geändert. Dort steht nun nicht mehr, dass die Polizei diese Fragen klären wolle, dort stehen nur noch die Fragen und unter dem Text der Hinweis:
„In einer früheren Fassung des Artikels hieß es, dass die Polizei jetzt dringende Fragen klären wolle. Diese Information basierte auf Auskünften aus Polizeikreisen und wird offiziell nicht bestätigt. Wir haben die Passage aktualisiert.“
Und noch etwas ist fraglich: Wann das Video aufgenommen wurde. Büchner schreibt:
„Da der Zeitstempel des Videos bereits damals [2019] als unzutreffend festgestellt wurde, ist auch die Aussagekraft – entgegen der Auffassung von ,Bild‘ und ,B.Z.‘ – mindestens eingeschränkt.“
„Bild“ (und die Schwesterzeitung „B.Z.“) aber nutzen den Zeitstempel für ihre Theorien, schreiben etwa, dass die Zeit zwischen Abfahrt und Rückkehr des Autos gereicht haben könnten, „um zu einem nahen Sumpfgebiet zu fahren und Rebeccas Leiche zu verstecken“. Eine „konkrete Spur“ gebe es nicht. Also alles nur mal so überlegt – von einem anonymen „privaten Ermittler“."