laeuferin hat geschrieben: ↑Montag, 02. September 2024, 05:59:43
Mal wieder im anderen Forum umgeschaut.
Leider sprechen due Handydaten - zumindest nach den Ausführungen eines technisch kundigen Foris dafür, dass das Handy nach Zustellen der letzten Nachricht gegen 18.00 h zerstört wurde und nicht etwa wegen Energieverlust ausloggte.
Es spricht auch nichts dafür, dass sie das Todtmooser Netz verlassen hat, da ergeben sich anscheinend andere Logout Daten.
Um 11 hatte sie in der Nähe des Steinlabyrinths ein Telefonat mit dem Freund und schrieb noch eine Nachricht an die Freundin. Letzte Aktivität um 12.00h. danach war das Handy bis 17.00 h " untätig, bis es 17.45 wohl zerstört wurde, immer noch im Todtmooser Netz zu der Zeit.
Hi @laeuferin, weißte noch, wo das so ausgeführt wurde, dass angeblich alles für ein physisches Zerstören des Handys spräche? Würde mich interessieren, wie das begründet wurde.
Ich find's, mit Verlaub, einigermaßen wild geschlussfolgert. Ein physisches Zerstören eines Handys ist von Seiten des Mobilfunkanbieters und anhand der Daten, die er von dem Teilnehmer erhält, nicht von z.B. der Entnahme des Akkus zu unterscheiden, oder von einem einfachen Übertritt in ein Funkloch. Das kann schon entstehen, generell gesehen, wenn der Teilnehmer mit dem Auto in eine Tiefgarage fährt.
Bei allen solchen Ereignissen kommuniziert das Gerät eben vorher nicht, dass es im Anschluss nicht mehr erreichbar ist.
Wurde hier schon öfters auch hier erörtert, es fehlt dann der "explizite IMSI Detach", also die regulierte Verabschiede-Routine, es vertschüsst sich sozusagen wortlos und von jetzt auf gleich.
Alle solche Ereignisse, wo das Teil abrupt offline geht, werden bisweilen "Handy-Crash" genannt - ist kein offizieller Begriff, aber so drückte sich z.B. der Polizist im Fall Carolin Gruber im Prozess aus, der das Verschwinden aus dem Netz von Carolins Handy anhand der Providerdaten analysiert hatte. Der hatte die vorher genannten Möglichkeiten (Funkloch, Akku raus, Zerstörung, Funktionsverlust wg Wasser) vor Gericht erläutert und wie gesagt betont, dass sich dabei nicht auflösen liesse, was die Ursache des Logoffs ist (siehe
https://het-forum.de/viewtopic.php?p=93412#p93412)
Im Fall Gruber wurde das dann zwar geklärt, dass dort das Handy wirklich zerstört wurde, weil man die Trümmer unweit des Tatorts fand.
Wenn man aber nur die Logdaten hat, kann man die ganzen Ursachen nicht unterscheiden.
An sich kann man schon sagen, dass wenn das Handy die ganze Zeit ununterbrochenen Kontakt zur Funkzelle gehabt haben sollte, und dabei langsam leer lief, wäre irgendwann der Zeitpunkt gekommen, dass es selbst erkennt, dass es sich akkubedingt abschalten muss, und dann würde es sich regulär abmelden. Allerdings liegen meiner Ansicht nach keine Informationen vor, die ausschließen, dass nicht genau das mit Scarletts Handy passiert ist am Abend.
Es wurden seitens der Polizei keine Angaben gemacht, ob sich das Handy selbst abgemeldet hat oder ob es "vom System" abgemeldet wurde, nach längerer Inaktivität. Allerdings kann es nach letztem Stand kaum von außen ausgeloggt worden sein, weil anhand des Fakts muss man sagen, dass das Handy um 17:01 diese WhatsApp-Nachricht offenbar empfing, und wenn man unterstellt, dass der Internetzugriff dabei über das mobile Netz von O2 erfolgte (und nicht etwa über WLAN), dann würde das Handy auch noch am Abend um fünf aktiv und intakt gewesen sein.
Und dann würde es seine periodischen Meldungen, dass es noch online ist und mit welcher Zelle verbunden ("periodisches Location Update" alias "pLAU") abgesendet haben. Und das würde ein Abmelden seitens des Systems verhindern.
Allerdings, da es dann ja doch irgendwann zw 17:45 und 18:45 off ging, könnt es sich eben einfach regulär abgemeldet haben, weil Akku-Ende naht, oder abr auch manuelle, von wem auch immer.
Es könnte auch zerstört worden sein, oder in ein Funkloch gelangt sein. Jedenfalls kann man von all den ganzen Varianten anhand der bekannten Umstände keine ausschließen, jedenfalls meine Interpretation. Weshalb diese These, dass es zerstört worden sein
muss, für meinen Geschmack steil ist. Wie gesagt, würde mich da die Begründung interessieren. Wurde das in AM so dargelegt, oder FB ?
Zu "
Letzte Aktivität um 12.00h" muss man dazu sagen, dass das es a) ja nur die zweit-letzte-Aktivität war, und b) dass es auf den Huawei-hidisk EIntrag anspielen dürfte. Der hat zwar einen Zeitstempel von ca 12 Uhr. Allerdings kennen wir den nur, weil er es noch in den Aktivitäten-Logs von Scarletts Google-Konto gemacht hat. Und das erfordert eine Synchronisationsroutine ihres Handys mit der "Cloud" von Google via Internettransfer. Und die wurde notwendigerweise erst nach dem Erstellen des Eintrags selbst ausgeführt, was Sekunden oder Stunden später passiert sein kann.
Aber ist ja nunmehr nicht mehr so wichtig, weil die tatsächlich letzt-bekannte Aktivität mittlerweile ja die bestätigt-empfangene Nachricht von Vanessa war um 17:01.
(soll keine Handy-Diskussion an sich anstoßen)