von Gast » Montag, 06. Januar 2025, 03:01:57
Die Keltenschanze gehört eher zum 1,1 Km entfernten Fleinheim
https://www.google.com/maps/place/Kelti ... FQAw%3D%3D
Die keltische Viereckschanze in Fleinheim befindet sich auf einem östlichen Ausläufer des Waldes Bürg. Ca. 150 m östlich davon liegt ein Abschnittswall mit westlich vorgelegtem Graben. Auf dem Höhenrücken „Bürg“ liegt genau im Scheitelbereich die Viereckschanze. Sie liegt 1,2 km nordwestliche der Kirche von Fleinheim und 1,6 km südwestlich der Kirche von Auernheim 623 mNN. Von der nördlichen Hangkante ist sie ca. 100 m, von der südlichen ca. 150 m entfernt. Nur von Westen erreicht man die Schanze über die Hochfläche auf ebenem Weg.
Wenn Ihr mit dem Auto anreist, dann in Fleinheim den Höllweg Richtung Auernheim nehmen. Nach dem Ihr den Berg hinauf seid, gibt es eine Parkmöglichkeit bei N 48° 43.296 E 010° 16.685; in der Nähe führt ein Weg nach Süd-Westen. An der nächsten Wegkreuzung geht Ihr links und folgt dem Weg um die Keltenschanze zu erreichen. Im Wald findet man zahlreiche ehemalige Erzgruben.
Etwas ungewöhnlich liegt die Kultanlage auf einem Bergrücken, knapp außerhalb einer die Spitze des Berges umgrenzenden Befestigung. Die Ecken - auch das ist unüblich - erscheinen abgerundet. Keltischen Viereckschanzen zeichnen sich heute im Gelände durch Wälle mit vorgelagerten Gräben ab, die eine zumeist rechteckige, manchmal auch trapezförmige Fläche zwischen 0,4 und 1,2 Hecktar umschließen.
Die Schanze bildet ein unregelmäßiges Viereck mit stark abgerundeten Ecken. Die West-Ost-Ausdehnung beträgt von Wallkrone zu Wallkrone ca. 110 m, die Nord-Süd-Ausdehnung ca. 100 m. Die Wälle schließen eine Fläche von ca. 1,0 ha ein. In der Mitte der Südseite liegt das Tor. Die obere Breite beträgt ca. 16 m, die untere ca. 3m. Durch eine Toranlage gelangte man ins Innere der Anlage, in der sich vereinzelt Gebäude und Brunnenschächte nachweisen ließen
https://www.geocaching.com/geocache/GC2HD9Z
Die Keltenschanze gehört eher zum 1,1 Km entfernten Fleinheim
https://www.google.com/maps/place/Keltische+Viereckschanze/@48.7152347,10.2877167,787m/data=!3m1!1e3!4m6!3m5!1s0x47993d797f9b4f8f:0x4673ca42502fa55f!8m2!3d48.7153933!4d10.2892274!16s%2Fg%2F11rfr7wz84?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIxMS4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
[youtube]C3DMkBEW5pM[/youtube]
Die keltische Viereckschanze in Fleinheim befindet sich auf einem östlichen Ausläufer des Waldes Bürg. Ca. 150 m östlich davon liegt ein Abschnittswall mit westlich vorgelegtem Graben. Auf dem Höhenrücken „Bürg“ liegt genau im Scheitelbereich die Viereckschanze. Sie liegt 1,2 km nordwestliche der Kirche von Fleinheim und 1,6 km südwestlich der Kirche von Auernheim 623 mNN. Von der nördlichen Hangkante ist sie ca. 100 m, von der südlichen ca. 150 m entfernt. Nur von Westen erreicht man die Schanze über die Hochfläche auf ebenem Weg.
Wenn Ihr mit dem Auto anreist, dann in Fleinheim den Höllweg Richtung Auernheim nehmen. Nach dem Ihr den Berg hinauf seid, gibt es eine Parkmöglichkeit bei N 48° 43.296 E 010° 16.685; in der Nähe führt ein Weg nach Süd-Westen. An der nächsten Wegkreuzung geht Ihr links und folgt dem Weg um die Keltenschanze zu erreichen. Im Wald findet man zahlreiche ehemalige Erzgruben.
Etwas ungewöhnlich liegt die Kultanlage auf einem Bergrücken, knapp außerhalb einer die Spitze des Berges umgrenzenden Befestigung. Die Ecken - auch das ist unüblich - erscheinen abgerundet. Keltischen Viereckschanzen zeichnen sich heute im Gelände durch Wälle mit vorgelagerten Gräben ab, die eine zumeist rechteckige, manchmal auch trapezförmige Fläche zwischen 0,4 und 1,2 Hecktar umschließen.
Die Schanze bildet ein unregelmäßiges Viereck mit stark abgerundeten Ecken. Die West-Ost-Ausdehnung beträgt von Wallkrone zu Wallkrone ca. 110 m, die Nord-Süd-Ausdehnung ca. 100 m. Die Wälle schließen eine Fläche von ca. 1,0 ha ein. In der Mitte der Südseite liegt das Tor. Die obere Breite beträgt ca. 16 m, die untere ca. 3m. Durch eine Toranlage gelangte man ins Innere der Anlage, in der sich vereinzelt Gebäude und Brunnenschächte nachweisen ließen
[img] https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/99440498-79d5-42c8-864d-3f1c533f475d.jpg [/img]
https://www.geocaching.com/geocache/GC2HD9Z